Inhaltsverzeichnis
- 1 Diversity und Diversity Management
- 1.1 Geschichte von Diversity und Diversity Management
- 1.2 Unser Verständnis von Diversity
- 1.2.1 Unterscheidungsmerkmale für Identitätsgruppen
- 1.3 Diversity Management zur Hebung des "Business-Potenzials"
- 1.4 Diversity Management ist Kulturveränderung
- 2 Diversity-Teamentwicklung
- 2.1 Das Modell zur Diversity-Teamentwicklung
- 2.2 Die Felder im Diversity-Teamentwicklungsmodell
- 2.2.1 Haltung (Feld 1)
- 2.2.2 Wechselwirkung (Feld 2)
- 2.2.3 Ziel (Feld 3)
- 2.2.4 Resonanz (Feld 4)
- 2.3 Besondere Ausgangssituationen beim Einsatz des Modells
- 2.4 Diversity-Kompetenz
- 2.5 Unconscious bias – Unbewusste Denkmuster
- 2.6 Diversity-Teamentwicklung - die Erweiterung zur klassischen Teamentwicklung
- 2.7 Diversity-Teamentwicklung als Führungsinstrument?
- 2.8 Chancen - Grenzen - Stolpersteine
- 3 Methoden
- 3.1 Einführung
- 3.2 Übersicht Diagnosetools
- 3.3 Diagnosetools
- 3.3.1 Beobachtungsraster des Diversity-Teamentwicklungsmodells
- 3.3.2 Selbsteinschätzung von Diversity-Kompetenzen
- 3.3.3 Beobachtungsraster für die Phasen des Milton-Bennett-Modells
- 3.3.4 Beobachtungsraster für die Teamentwicklungsphasen nach Tuckman
- 3.4 Leitfragen
- 3.5 Übungen
- 3.5.1 Ambiguität - Freund oder Feind?
- 3.5.2 Aufbruchsübung
- 3.5.3 Beobachten - Beschreiben - Bewerten
- 3.5.4 Bildbetrachtung
- 3.5.5 Caleidoscopia
- 3.5.6 Das Gute daran
- 3.5.7 Dazugehören oder Fremdsein
- 3.5.8 Der Hausbau
- 3.5.9 Der kleinste gemeinsame Nenner
- 3.5.10 Dialog - Entdecken neuer Möglichkeiten
- 3.5.11 Diversity-Kompetenzen erkennen
- 3.5.12 Diversity-Landkarte
- 3.5.13 Diversity-Mix
- 3.5.14 Diversity-Quiz
- 3.5.15 Einzigartig
- 3.5.16 Empathisch zuhören
- 3.5.17 Erfolgsdefinitionen
- 3.5.18 Erfolge erkunden - voneinander lernen
- 3.5.19 Es war einmal - unsere Teamgeschichte
- 3.5.20 Farbdiagnose eines Konfliktes und Intervention mit Farben
- 3.5.21 Farbe bekennen
- 3.5.22 Farbpalette
- 3.5.23 Farbübung: Umgang mit Störungen
- 3.5.24 Feedback-Geschenke
- 3.5.25 Feedback mit Metaphern
- 3.5.26 Fieberkurve des Teamprozesses
- 3.5.27 Forscher/-innen und Bergführer/-innen
- 3.5.28 Hip-Hop
- 3.5.29 Ich mache einen Unterschied
- 3.5.30 Ich und die anderen
- 3.5.31 Konstruierte Wirklichkeit
- 3.5.32 Kulturelle Unterschiede
- 3.5.33 Lebenslinie
- 3.5.34 Leistungsbilanz
- 3.5.35 Leitsätze basierend auf Werten
- 3.5.36 Meine Einstellung zu Unterschiedlichkeiten
- 3.5.37 Mitarbeitende respektieren
- 3.5.38 Obstkorb
- 3.5.39 Postbote/Postbotin
- 3.5.40 Präsentation der eigenen Kultur
- 3.5.41 Regeln des Teams
- 3.5.42 Relevante Unterschiede in den Blick nehmen
- 3.5.43 Ressourcenbild
- 3.5.44 Ressourcenstein
- 3.5.45 Ressourceninventur
- 3.5.46 Schöpferisches Zuhören
- 3.5.47 Schubladen
- 3.5.48 Seilübung in einem Diversity-Team
- 3.5.49 Selbstgespräche transparent machen
- 3.5.50 Spiegelbild
- 3.5.51 Splitting
- 3.5.52 Stereotypen - Selbstbild/Fremdbild
- 3.5.53 Teamziele bildlich dargestellt
- 3.5.54 Umgang mit Zuschreibungen
- 3.5.55 Unsere Disziplin
- 3.5.56 Unser Diversity-Team in 5 Jahren
- 3.5.57 Unterschiede
- 3.5.58 Vernetzte Dreiecke
- 3.5.59 Vertrauensbarometer
- 3.5.60 Vom eigenen zum gemeinsamen Wertesymbol
- 3.5.61 Walk a day in my shoes
- 3.5.62 Wer bekommt die Stelle?
- 3.5.63 Werte erkunden
- 3.5.64 Werte und ihre Wirkung
- 3.5.65 Werte und mein Standpunkt
- 3.5.66 Werteprofil erstellen
- 3.5.67 Wertequadrat interkulturell
- 3.5.68 Werteversteigerung
- 3.5.69 Whats inside my box?
- 3.5.70 Ziel blind erreichen
- 3.5.71 Ziele von der Zukunft her entwickeln
- 3.5.72 Zielfindung und Interessenklärung
- 3.5.73 Zugehörigkeiten explorieren
- 4 Praktische Fälle und Designs
- 4.1 Einführung
- 4.2 Design 1: Die Kraft der Vielfalt - Workshop in Form einer internen Weiterbildung
- 4.3 Design 2: Training - Diversity-Kompetenzen; Chancen in der Vielfalt entwickeln
- 4.4 Design 3: Diversity-Teamentwicklung in einem Change-Management-Prozess
- 4.5 Design 4: Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- 5 Anhang
- 5.1 Literaturverzeichnis
- 5.2 Autoren und Autorinnen